Einstellungen zu Cookies und Barrierefreiheit

Cookies

Auf dieser Webseite werden ausschließlich essentielle Daten in Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website zu ermöglichen. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Barrierefreiheit

Hier können Sie die Farbkontraste auf dieser Webseite erhöhen. Sie können diese Einstellungen jederzeit deaktivieren.
Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen

Herzlich willkommen in Gorxheimertal

Aktueller Stand und Hintergründe

Bis 2045 muss Deutschland nahezu treibhausgasneutral sein. Ein entscheidender Schritt auf diesem Weg ist die Umstellung der Wärmeversorgung, denn diese wird derzeit noch hauptsächlich durch fossile Brennstoffe wie Heizöl betrieben und verursacht einen Großteil der Emissionen. Um die Klimaziele zu erreichen, ist eine umfassende Neuausrichtung hin zu emissionsarmen Lösungen unerlässlich. Der Wärmeplan ist der konkrete Fahrplan, der aufzeigt, wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Gorxheimertal aufgebaut werden kann.

Die Kommunale Wärmeplanung etabliert einen gemeinsamen Orientierungs- und Handlungsrahmen für die Wärmewende. Dieses Instrument dient dazu, die notwendigen Investitionen zur Verringerung des Treibhausgasausstoßes und zur Modernisierung der kommunalen Wärme- und Stromversorgungsinfrastruktur strategisch zu lenken. Es zeigt auf, wo und durch welche Maßnahmen Politik und Verwaltung den Transformationsprozess gezielt unterstützen und absichern können, um die angestrebten Klimaziele zu erreichen. Ziel der kommunalen Wärmeplanung in Gorxheimertal ist es, eine zuverlässige, wirtschaftliche und klimaneutrale Wärmeversorgung für alle Haushalte und Unternehmen der Gemeinde sicherzustellen.

Die Gemeinde Gorxheimertal hat sich auf den Weg gemacht und das Fachbüro INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner aus Darmstadt mit der Erstellung der kommunalen Gorxheimertal beauftragt. Ziel ist es, die fachlichen Arbeiten am kommunalen Wärmeplan für Gorxheimertal spätestens im März 2026 abzuschließen. Damit schafft die Gemeinde frühzeitig die notwendigen Informations- und Entscheidungsgrundlagen für die privaten und öffentlichen Gebäudeeigentümer und -eigentümerinnen und die Versorgungswirtschaft.

Grundlagendaten zu der Gebäude- und Siedlungsstruktur und zum Energieverbrauch wurden erhoben. Es wurden auch die in der Gemeinde Gorxheimertal vorhandenen Möglichkeiten zur Energieeinsparung und zur die Wärmeversorgung auf Grundlage erneuerbarer Energien und unvermeidbarer Abwärme aufgezeigt. Kernstück der Arbeiten sind die Erarbeitung einer für die einzelnen Teile der Gemeinde passenden Strategie und eines Handlungsprogramm.