Sirenen
Warnung der Bevölkerung - laut, zuverlässig und flächendeckend.
Sirenen sind als Warnmittel mit Weckeffekt noch immer wichtig. Mit einem auf- und abschwellenden Heulton weisen sie auf eine Gefahr hin. Über andere Warnmittel bzw. Wege können dann weitere Informationen zur Gefahr eingeholt werden. Die Entwarnung erfolgt dann mit einem einminütigen Dauerton.
Mit einem einminütiger Dauerton mit zweimaliger Unterbrechung werden Feuerwehrleute zum Einsatz gerufen, er ist keine Warnung für die Bevölkerung.
Sirenen im Gorxheimertal
Umrüstung auf Elektrosirenen - modern und leistungsstark.
In der Gemeinde Gorxheimertal sind nun alle fünf neuen Elektrosirenen installiert und einsatzbereit. Damit ist die Umstellung von veralteten Motorsirenen auf moderne, leistungsstarke Elektrosirenen erfolgreich abgeschlossen - ein Projekt, das bereits 2022 in den gemeindlichen Gremien angestoßen wurde.
Ziel war es, die Warninfrastruktur zukunftssicher zu machen und die Bevölkerung im Ernstfall zuverlässig informieren zu können. Ein weiterer Grund für die Erneuerung war, dass einige frühere Sirenenstandorte nicht mehr im Eigentum der Gemeinde stehen.
Mit den neuen Mastsirenen auf gemeindeeigenen Grundstücken wurde nun eine dauerhafte und rechtlich sichere Lösung geschaffen.
Warntage
Regelmäßige Tests für den Erstfall - das passiert an Warntagen.
Bundesweiter Warntag
Der Bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Er findet in der Regel jährlich am zweiten Donnerstag im September statt. Der nächste Bundesweite Warntag findet am 10. September 2026 statt.
Am Bundesweiten Warntag werden in ganz Deutschland die Warnsysteme getestet. Ziel ist es, die Technik zu prüfen und gleichzeitig die Bevölkerung für den Ernstfall zu sensibilisieren.
Ablauf des Warntags:
- 11:oo Uhr: eine Probewarnung wird über das Modulare Warnsystem (MoWaS) an Radio- und Fernsehsender sowie Warn-Apps (z.B. NINA, Katwarn) geschickt.
- Die Warnung erscheint anschließend auf verschiedenen Kanäle wie Fernseher, Radios, Smartphones und je nach Region auch über Sirenen oder Lautsprecherwagen.
- 11:45 Uhr: Eine Entwarnung wird über dieselben Kanäle gesendet.
Hinweis: Über das neue Cell-Broadcast-System wird derzeit noch keine Entwarnung verschickt. Hier laufen aktuell technische Prüfungen durch die Mobilfunkanbieter.
Nutzen Sie den Warntag , um sich über Warnmittel und das richtige Verhalten im Ernstfall zu informieren. Zum Beispiel auf der Website des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Kreisweiter Warntag
Jeweils am ersten Samstag in den Monaten April und Oktober finden von ca. 11:00 - 12:30 Uhr Sirenenprobealarme im Kreis Bergstraße statt. Dabei wird der Feueralarm-Ton zu hören sein (Heulton, 2 Mal unterbrochen, 1 Minute lang). Dieses Signal dient üblicherweise dazu, die Freiwillige Feuerwehr zu alarmieren. Im Gorxheimertal heulen die Sirenen gegen 12:30 Uhr.
Eine solche regelmäßige Testung ist wichtig, um eventuelle Störung und technische Probleme an den Sirenenanlagen im Kreis aufzudecken und beheben zu können.